Light(n)ing – die Blitze rücken näher. Aufnahmeort: Machnigalm (2.000 m) über Tresdorf im Kärntner Mölltal. In der Mitte Lichter der Orte Lainach und Winklern. Die Blitze entladen sich ins Lienzer Becken in Osttirol. August 2013.
Copperfields – alles Kupfer. Bodenleuchte aus Kupferrohren, -fittings und Blechen. Schirm kippbar. Gestell höhenverstellbar, indem zwei Rohre aus dem Gestell entnommen werden. Höhe: 140 bzw. 90 cm.
Honig ohne Beuys. Boden- oder Tischleuchte. Sockel: Klemmring einer Deckeneinbauleuchte. Quaderförmiger Schirm aus Kupferrohren und -fittings, darüber Hasendraht und mehrere Schichten Maispapier (handtellergroße Stücke, gerissen, fixiert mit Tapetenkleister). Höhe: ca. 60 cm.
Sibirischer Blitz. Bodenleuchte. Sockel: sowjetischer (Militär?-)Kanister. Anm.: Während der ersten Sowjetunion-Tournee des Musikensembles Ton.Art (1989), dessen Mitglied ich damals war, wurde uns – in einer Phase eklatanter Mangelwirtschaft – in diesem Behältnis selbst gebrautes Bier ins Intourist-Hotel geliefert. Kanister gebürstet, mit Sand gefüllt, kurzes Kupferrohr eingelötet. „Blitz“ aus Kupferrohren- und -fittings, vom Sockel abnehmbar. So eignet sich der Blitz hervorragend als Wander- oder Reiselampe. Schirm: Milchglasschale einer alten Wiener Gangdeckenleuchte. Höhe: ca. 230 cm.
Swan Seeing. Tischleuchte. Sockel: Alu-Rohrflansch, gebürstet. Lampenträger: flexibler Metallschlauch („Schwanenhals“). Schirm: Teekessel, Boden mit Konservenöffner entfernt. Max. Höhe: ca. 50 cm.
Für Andreas („The Dwarf – Erziehung zu Th. W. A.s Mü(!)digkeit“). Tischleuchte. Sockel: Buche, lackiert; ca. 1 cm schmaler Abschnitt einer Eisenbahnschiene, daraufgeschweißt ein alter Schienennagel (gebürstet). Hals: Stahl- und Flexrohr. Schirm: konischer Stahlbecher, gebürstet. Max. Höhe: ca. 40 cm.
Pulcheria’s Delight. Deckenleuchte. Schirm: dünne Spanplatte (1 × 1 m, mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen), 3 rechteckige Ausschnitte. Auf dem Schirm: Milchglasscheibe. Lampenhalterung (nicht sichtbar): Kupferrohre und -fittings. Lampe ca. 15 cm abgehängt mit Haken, Karabinern und Schnüren.
Moon Dreams. Wandleuchte. Schirm (Zylindersegment) aus Kupferrohren und -fittings, darüber Hasendraht und mehrere Schichten Maispapier (handtellergroße Stücke, gerissen, fixiert mit Tapetenkleister). Durchmesser: ca. 50 cm, Tiefe: ca. 30 cm.
Tamponiert. Wandleuchte. Zylinderförmiger Schirm aus Kupferrohren und -fittings, darüber Hasendraht und mehrere Schichten Maispapier (zweifärbig, handtellergroße Stücke, gerissen, fixiert mit Tapetenkleister). Höhe: ca. 75 cm, Durchmesser: ca.20 cm. Anm.: im Hintergrund die Leuchte „Pulcheria’s Delight“.
Kasten hübsch hässlich (für Heinz Rühmann). Deckenleuchte. Quaderförmiger Korpus (1 × 1 m, Höhe: 20 cm) aus Kupferrohren und -fittings, darüber Hasendraht und mehrere Schichten Maispapier (zweifärbig, handtellergroße Stücke, gerissen, fixiert mit Tapetenkleister). Abgehängt mit Haken, Karabinern und Ketten.
Franz’ Branntwein. Tisch- oder Bodenleuchte. Sockel: Buchenholz; darauf ein abgefahrener Bremsklotz eines Schmalspurwagons (Gusseisen); auf den Kippschalter ist ein Trompetenmundstück appliziert. Gestell: Dreibeinnotenständer; die ursprünglich flache Notenablage ist walzenförmig gebogen. Schirm: bespannt mit Hasendraht und mehreren Schichten Maispapier (handtellergroße Stücke, gerissen, fixiert mit Tapetenkleister); im Schirm appliziert ein weiterer Ein/Aus-Schalter mit Schaltschnur, daran ein zweites Trompetenmundstück. Höhe: ca. 50 bis 100 cm, verstellbar. Fabriziert anlässlich des 70. Geburtstags des Trompeters, Flügelhornisten und Komponisten Franz Koglmann.
Brotherhood. Tischleuchte. Sockel: Buchenholz; darauf umgedrehter Heizplatteneinsatz eines kleinen Dauerbrandofens (Gusseisen); Hals aus Kupferrohren und -fittings. Lampenschirm (schwenkbar): Illy-Kaffee-Dosendeckel und Alu-Lochblech, gebogen und blindgenietet. Höhe: ca. 40 cm.
In Arbeit. In Arbeit.